Letzte Einsätze
04.02.2018 Brandmeldeanlage in GM-Strombach |
03.02.2018 Brandeinsatz in GM-Strombach |
30.01.2018 Brandeinsatz in GM-Karlskamp |
18.01.2018 Technische Hilfeleistung (Unwetter) in Gummersbach |
03.01.2018 Technische Hilfeleistung (Unwetter) in GM-Lobscheid |
Löschgruppe Strombach
Strombach, 18. Juni 1924: Um Mitternacht werden die Strombacher Bürger jäh aus dem Schlaf gerissen. Feueralarm ruft alle Einwohner zusammen. Aus einem Wohnhaus, in dem ein Polterabend gefeiert wird, lodern die Flammen. Nur mit Hilfe der Feuerwehr Hanfgarten gelangte es den Brand zu löschen. Wenige Tage später gab es allerdings wieder Feueralarm, diesmal ging das Feuer von der Lehrerwohnung im Schulhaus aus. Wieder strengten sich die Strombacher und Hanfgartener an - doch dieses mal vergeblich. Das Gebäude brannte bis auf die Grundmauern nieder.
Von diesen beiden Ereignissen und der Befürchtung beunruhigt, dass die Ursache Brandstiftung seien könnte, traf man sich zu einer Bürgerversammlung. Einstimmig wurde beschlossen, Nachtwachen patrouillieren zu lassen und eine eigene Feuerwehr zu gründen. Etwa 60 junge Burschen und gestandene Männer erklärten sich damals bereit, an der Aufstellung der Freiwilligen Feuerwehr Strombach mitzuwirken. Zum ersten Brandmeister wurde Heinrich Bickenbach ernannt.
Insgesamt 25 Jahre lang, auch nach der Neugründung nach Kriegsende, füllt Bickenbach das Amt aus. In dieser Zeit sorgten die Strombacher selbst dafür, dass Ihre Feuerwehr auch einsatzfähig ist.
Diese Tradition der engagierten Selbsthilfe prägte die folgenden Jahrzente und gilt noch heute.
Die Einheitsführer der Löschgruppe Strombach von 1924 bis heute:
1924 - 1949 Heinrich Bickenbach
1949 - 1955 Emil Breidenbach
1955 - 1965 Oskar Scheuse
1965 - 1975 Robert Müller
1975 - 1978 Konrad Reichling
1978 - 1994 Peter Freitag
1994 - 1997 Rüdiger Adolf
1997 bis heute Dr. Andreas Esser